hineinkriechen

hineinkriechen
hin|ein||krie|chen 〈V. intr. 172; istvon (hier) draußen nach (dort) drinnen kriechen
Die Buchstabenfolge hin|ein... kann auch hi|nein... getrennt werden.

* * *

hi|n|ein|krie|chen <st. V.; ist:
ins Innere kriechen:
ins Innere der Höhle h.;
Ü an solchen Tagen kroch sie in sich hinein und war für niemanden zu sprechen;
jmdm. hinten h. (derb; sich in würdeloser Form unterwürfig-schmeichlerisch einem anderen gegenüber zeigen).

* * *

hi|nein|krie|chen <st. V.; ist: ins Innere kriechen: ins Innere der Höhle h.; Ü Rosa wurde ganz klein vor so viel Amt, kroch in sich hinein und entschuldigte sich (Kühn, Zeit 234); *jmdm. hinten h. (derb; sich in würdeloser Form unterwürfig-schmeichlerisch einem anderen gegenüber zeigen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hineinkriechen — hineinkriechen:⇨hineinschlüpfen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hineinkriechen — Man kann in niemand hineinkriechen. – Reinsberg II, 14 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hineinkriechen — erenkruffe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Jemandem hinten hineinkriechen \(auch: reinkriechen\) —   Die sprachlich derbe Wendung bedeutet »sich jemandem gegenüber in würdeloser Form unterwürfig und schmeichlerisch verhalten«: Karriere hat der nur gemacht, weil er seinem Chef hinten rein gekrochen ist. Auch wenn sie der große Star der Revue… …   Universal-Lexikon

  • hinten — nach; hinter; nachdem; dahinter; heckwärts; achtern; achteraus; dorsal (fachsprachlich) * * * hin|ten [ hɪntn̩] <Adverb> /Ggs. vorn[e]/: 1. auf der entfernter gelegenen, abgewandten Seite; im entfernter gelegenen Teil …   Universal-Lexikon

  • Röhre — Glotze (umgangssprachlich); Fernseher; Fernsehapparat; Bildschirm; Flimmerkiste (umgangssprachlich); TV Gerät; Mattscheibe (umgangssprachlich); Fernsehgerät; Patschenkino …   Universal-Lexikon

  • kriechen — trödeln (umgangssprachlich); schlurfen (umgangssprachlich); zuckeln (umgangssprachlich); schleppend gehen; schleichen (umgangssprachlich); (sich) dahinschleppen; krabbeln; …   Universal-Lexikon

  • Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Areop-Enap — (nauruisch für „Alte Spinne“; auch Areob Engab oder Areow Eñab) ist eine mythische Figur aus der Schöpfungsgeschichte der nauruischen Religion. Der Legende nach soll Areop Enap eine große Spinne gewesen sein. Zu Beginn existierten nur Areop Enap… …   Deutsch Wikipedia

  • Egelbarometer — George Merryweather vertraute auf die Wetterfühligkeit von Blutegeln in Glasbehältern. Der Sturmvorhersager (engl. Tempest Prognosticator) war ein anfangs der 1850er Jahre entwickelter Apparat, der auf Beobachtungen beruhte, gemäß denen sich Egel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”